Unabhängige und kostenfreie Energieberatung – Sie fragen, wir antworten!

Beim Thema Energie stellen sich heutzutage viele Fragen: Welche Fenster sind die Richtigen, wie dick muss die Dämmung sein? Bekomme ich Fördermittel für meine Sanierung oder meine neue Heizung? Welche erneuerbare Energien kann ich nutzen? Ist mein Energieverbrauch zu hoch und wie kann ich ihn senken?
Stationäre Energieberatung
Foto: © g-stockstudio/shutterstock.com
Off

Kostenfreie, neutrale und anbieterunabhängige Beratung

Wir haben die passende Beratung für alle Fragen rund um das Thema effiziente Energienutzung und erneuerbare Energien.

Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen kostenlosen Beratungstermin, persönlich in einem unserer Beratungsstützpunkte in Ihrer Nähe, telefonisch oder per Video. Wählen Sie unsere kostenlose Rufnummer zur Terminvereinbarung, 0800 - 809 802 403 (Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-16 Uhr).

Oder nutzen Sie unseren Rückruf-Service. Füllen Sie hierzu das untenstehende Formular aus und wir melden uns zur Terminvereinbarung bei Ihnen.

Die Beratungstermine dauern in aller Regel 45 Minuten und sind für Sie kostenfrei.


Gewünschte Beratung
Mehrfachauswahl möglich
Thema
Mehrfachauswahl möglich

Rückrufzeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung sowie der Verbraucherinfo Datenschutz der Energieberatung.

Informieren Sie sich auch bei unseren Online-Vorträgen zu verschiedenen Energie-Themen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.