Phishing & Co beim Online-Banking: Wie handelt man richtig?

Pressemitteilung vom
Bankkunden sind zwar rechtlich geschützt, müssen aber häufig um ihr Recht kämpfen
Off

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher betreiben ihre Bankgeschäfte online. Diese Tatsache nutzen auch Betrüger: Mit täuschend echten E-Mails und Internetseiten verschaffen sie sich Zugang zu fremden Konten und Geld. „In unserer Rechtsberatung melden sich derzeit viele Opfer von Phishing-Angriffen“, sagt Sibylle Miller-Trach, Finanzjuristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Wenn Bankkunden einen Betrugsfall entdecken, ist schnelles Handeln wichtig. Konto, Karte und Zugang zum Onlinebanking sollten sofort gesperrt und eine Strafanzeige bei der Polizei gestellt werden.

Bei unautorisierten Zahlungsvorgängen müssen Banken laut § 675u des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ihren Kunden den von Betrügern abgebuchten Betrag wieder gutschreiben. Diesen Rückerstattungsanspruch sollten Betroffene ausdrücklich geltend machen. Wichtig ist hierfür meist ein spezielles Reklamationsformular der Bank oder des Kreditkartenunternehmens.

Banken lehnen Anspruch häufig ab

„Immer wieder kommt es vor, dass Banken und Sparkassen den Anspruch auf Wiedergutschrift zunächst ablehnen“, berichtet Sibylle Miller-Trach. Die Begründung lautet meist: Die Zahlung sei mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung durchgeführt oder das 3D-Secure-Verfahren von VISA verwendet worden. Laut Banken handele es sich bei dem abgebuchten Betrag entweder um eine autorisierte Zahlung oder grobe Fahrlässigkeit des Kunden liege vor – indem dieser etwa einem Fremden Zugriff auf sein Konto ermöglicht habe. In beiden Fällen besteht laut Banken und Sparkassen kein Erstattungsanspruch.

Nicht gleich grobe Fahrlässigkeit

„Wer auf eine Phishing-Falle hereinfällt, handelt nicht automatisch grob fahrlässig“, betont Miller-Trach. „Wichtig ist vielmehr: Wie gut war der Betroffene über diese Art von Betrugsmasche informiert und wie offensichtlich war die Falle?“ Kann man keine grobe Fahrlässigkeit vorwerfen, bleibt es dabei: Der Kunde hat Anspruch auf eine Erstattung der Bank.

„In einigen Fällen ist auch ein sogenanntes Organisationsverschulden der Bank denkbar, beispielsweise wenn deren Sicherheitsvorkehrungen nicht effektiv genug sind“, sagt Miller-Trach. Bei einem hohen Schadensbetrag oder einer entsprechenden Rechtsschutzversicherung sollten sich Kunden unbedingt an einen auf Bankrecht spezialisierten Rechtsanwalt wenden.

Erste Hilfestellung finden Betroffene zudem in der Rechtsberatung „Konto und Kredit“ der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Terminbuchung ist möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Neue Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.
Logos der Apps Facebook und Instagram auf einem Smartphone

Abo für Facebook und Instagram: Neue Klage gegen Meta

Geld bezahlen oder personalisierte Werbung sehen: Vor diese Wahl stellen Facebook und Instagram ihre Mitglieder seit November 2023. Die Verbraucherzentrale NRW klagt jetzt in einem zweiten Verfahren gegen den Betreiberkonzern Meta. Ein erstes Verfahren war bereits erfolgreich.