Welche Qualität hat Softeis?

Stand:
Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
Zwei Softeis in je einer Waffel, einmal Schoko-Vanille, einmal Erdbeer-Vanille.
Off

Softeis besteht aus ähnlichen Zutaten wie herkömmliches Speiseeis. Die Eismasse enthält vor allem Milchbestandteile, Ei und Zucker. Ein großer Unterschied ist, dass Softeis nicht wie klassisches Eis auf minus 18 Grad heruntergekühlt, sondern in einer speziellen Softeismaschine bei lediglich minus sechs Grad Celsius hergestellt wird. Für die typisch cremige und lockere Masse, wird es mit Luft aufgeschäumt. „Durch diese besondere Herstellung kann Softeis schneller von unerwünschten Keimen befallen werden als herkömmliches Speiseeis. Die Eismasse bietet einen idealen Nährboden für Mikroorganismen“, betont Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern. Wird bei der Herstellung nicht auf Hygiene geachtet, können sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Salmonellen oder anderen Krankheitserregern infizieren.

Gute Hygiene ist entscheidend

Keine Sorgen vor mangelnder Hygiene müssen sich Eisliebhaber machen, wenn die Softeismaschine in kühler Umgebung betrieben wird. So wird die nötige Kühltemperatur eingehalten und Krankheitserreger können sich nicht im Übermaß vermehren. Wichtig ist auch, dass die Eismasse immer frisch zubereitet wird. Darüber hinaus sollte die Eismaschine samt Zapfvorrichtung und Zubereitungsbehältern regelmäßig und sorgfältig gereinigt werden. Auch das Personal muss bei der Arbeit auf Hygiene achten. „Wenn Verkaufsstelle, Eisverkäufer und Gerät keinen sauberen Eindruck machen, sollte man seiner Gesundheit zuliebe hier besser auf den Genuss von Softeis verzichten“, so die Ernährungsexpertin.

Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung?

Das interaktive Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen beantwortet kostenfrei Fragen zu Lebensmitteln, Ernährung, Verpackung und Kochutensilien. In den vorhandenen Antworten kann jeder stöbern und kommentieren. Hier geht’s zur Seite: www.lebensmittel-forum.de

Eine Familie steht im Supermarkt und schaut auf die mit Lebensmitteln gefüllten Regale.

Service-Reihe: Hätten Sie's gewusst?

Alle Beiträge aus unserer Reihe "Essen, trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst?" finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.