Onlineveranstaltung: Vorkasse - Verbraucher ohne Schutz beim Reisen

Stand:
Onlineveranstaltung der Verbraucherzentralen am 10.3.2021 zum Thema Vorkasse bei Reisen.
Off

Flüge und Pauschalreisen müssen in der Regel vorab bezahlt werden. Das kann für Verbraucher:innen ein erhebliches finanzielles Risiko bedeuten. Insolvenzen von Air Berlin oder Thomas Cook und wegen der Coronapandemie ausgefallene Flüge sorgen für Frust: Für im Voraus bezahlte Flüge und Reisen erhielten viele Verbraucher:innen entweder keine oder nur sehr verspätet Rückzahlungen, etliche warten noch heute auf ihr Geld.

Wir haben anlässlich des Weltverbrauchertages mit Vertretern von Verbraucherschutz, Politik, Wirtschaft und Recht das Thema "Vorkasse – Verbraucher:innen ohne Schutz beim Reisen" in einer öffentlichen Online-Veranstaltung diskutiert.

Aufzeichnung der Veranstaltung vom 10.3.2021:

Video: Vorkasse - Verbraucher:innen ohne Schutz beim Reisen

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

10. März 2021, 15 Uhr bis 17:30 Uhr

Programm

15.00 Uhr Begrüßung

Cornelia Tausch, Vorstand Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Cornelia Tausch, Vorstand Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

 

  Staatssekretär Prof. Christian Kastrop (BMJV)

Staatssekretär Prof. Dr. Christian Kastrop
(Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)

 

 

15.10 Uhr Vortrag "Probleme aus der Verbraucherberatung"

Ausgefallene Reisen und Insolvenzen von Anbietern und Airlines führen zu vielen Beschwerden und Anfragen bei den Verbraucherzentralen. Nachdem Urlauber Flüge und Reisen teils lange im Voraus bezahlt hatten, erhielten Sie bei Insolvenzen entweder keine Rückzahlungen (Air Berlin), erst sehr verspätet (Thomas Cook) und bei Rückerstattungsgesuchen durch coronabedingte Stornierungen teilweise ebenfalls keine Gelder. Ein Bericht aus der Verbraucherberatung.

Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht VZ BaWue

Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet, Verbraucherrecht, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.

 

15.20 Uhr Vortrag "Vorkasse: Wer zuerst bezahlt, trägt alle Risiken"

Nicht selten wird - gerade im Internetversandhandel - Vorauskasse von Unternehmen verlangt. Dies verlagert eine Reihe wirtschaftlicher Risiken auf die Verbraucher und nimmt ihnen den effektivsten rechtlichen und wirtschaftlichen Hebel, um ihre Rechte gegenüber Unternehmern effektiv durchzusetzen. Die damit verbundenen Fragen werden in dem Kurzvortrag durchleuchtet.

Prof. Tobias Brönneke, Hochschule Pforzheim

Prof. Dr. Tobias Brönneke, Hochschule Pforzheim | VUNK

 

ab 15.45 Uhr Podiumsdiskussion "Vorkasse – Notwendigkeit oder Übel?"

mit:

Norbert Fiebig (Präsident Deutscher Reiseverband)

Fiebig

 

Klaus Müller (Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband)

Statement_KLaus_Mueller

 

Prof. Dr. Ansgar Staudinger (Universität Bielefeld)

Statement_Ansgar_Staudinger

 

Prof. Dr. Klaus Tonner (Uni Rostock, Vizepräsident IFTTA)

Statement Klaus Tonner

 

Moderation:

Hendrike_Brenninkmeyer_moderation

Hendrike Brenninkmeyer (Moderatorin SWR Marktcheck, ARD Europamagazin)

ca. 17.00 Uhr Schlusswort


 

MLR-Förderhinweis

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.