Mit zielgruppengerechten Angeboten informieren wir Schüler und ihre Eltern rund um das Thema Spielzeug und klären über Schadstoffe und weitere Gefahren auf. Ziel des Projekts ist es auch, bei allen Zielgruppen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.
Unsere Aktion im Überblick
Unser Angebot richtet sich an 1.- und 2.-Klässler an Grundschulen und Horten in München und Umgebung. Es besteht aus einer Aktion für Kinder sowie einem begleitenden Elternabend.
Die Aktion für Kinder "Juki sucht ein Spielzeug"
Wir machen die Kinder mit der Handpuppe Juki bekannt. Juki kommt von einem anderen Planeten zu uns auf die Erde. Der Außerirdische sucht ein Spielzeug für seinen Freund und berichtet von seinem Leben auf dem Planeten. Überrascht erkennt er, wie viele Spielsachen die Kinder auf der Erde haben. Juki fragt die kleinen Zuhörer: Brauchen Kinder wirklich so viele Spielsachen? Müssen diese immer neu gekauft werden? Warum ist Spielzeug auf der Erde so ungerecht verteilt? Gemeinsam mit den Kleinen findet Juki spannende Antworten. Abschließend basteln wir zusammen mit den Kindern ein Spielzeug aus Natur- und/oder Recycling-Materialien.
Kosten: 1 Euro pro Kind
Dauer: 90 Minuten
Alter: 1. und 2. Klasse
Begleitender Elternabend
Gerne nehmen wir an einem Elternabend in Ihrer Grundschule oder Ihrem Hort teil. Mit Hilfe anschaulicher Beispiele klären wir die Eltern über Schadstoffe und weitere Gefahren von Spielsachen auf. Tipps für eine sinnvolle Spielzeugauswahl ergänzen unsere Aktion. Auch für individuelle Fragen der Eltern ist Zeit.
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kontakt:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Tina Kienzl
Mozartstraße 9
80336 München
Tel. (089) 55 27 94 186
Fax (089) 55 27 94 456
E-Mail: umwelt@vzbayern.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Projektflyer.
Aufgrund der hohen Qualität unserer Bildungsangebote im Themenbereich "Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung" tragen wir das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern“. Diese Auszeichnung erhielten wir 2018 vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.