Wer braucht welche Versicherung?

Pressemitteilung vom
Aktueller Ratgeber hilft, den persönlichen Bedarf zu erkennen

Aktueller Ratgeber hilft, den persönlichen Bedarf zu erkennen

Off

Das Reisegepäck im Wert von wenigen Hundert Euro ist versichert, der existenzgefährdende Verdienstausfall bei Berufsunfähigkeit aber nicht. Solche Unverhältnismäßigkeiten finden sich in den Versicherungsunterlagen vieler Privathaushalte. Welche Policen wirklich unbedingt nötig sind und worauf verzichtet werden kann, erklärt der neu aufgelegte Ratgeber "Richtig versichert – Wer braucht welche Versicherung?" der Verbraucherzentralen. Er erscheint in Kooperation mit der ZDF-Sendung WISO.

Mit Hilfe des Buches können Leser ihre individuelle Versicherungssituation überprüfen und den persönlichen Bedarf erkennen. Die verschiedenen Versicherungsarten werden der Reihe nach besprochen und deren Sinnhaftigkeit für verschiedene Gruppen erläutert. Ein ganzes Kapitel füllen überflüssige oder generell zu teure Policen von der Krankenhaustagegeld- bis zur Kreditversicherung. Was vor einem Abschluss bedacht werden sollte und wie Versicherte aus nicht mehr benötigten Verträgen wieder herauskommen, sind weitere Themen.

Der Ratgeber "Richtig versichert" kostet 16,90 Euro und ist in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern erhältlich. Zu bestellen ist er im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter Tel. (0211) 38 09 555 zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand. Als E-Book steht er für 13,99 Euro zum Download bereit.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.