Bei Anruf Ärger: Beschwerden über Telefonwerbung halten an

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen fordern Bestätigungslösung für alle Vertragsarten
Off

Telefonwerbung ist noch immer ein tägliches Ärgernis für Verbraucher. Dabei ist sie in der Regel verboten. Nur wer vorher ausdrücklich zugestimmt hat, darf zu Werbezwecken angerufen werden. Seit Oktober 2013 gelten verschärfte gesetzliche Vorschriften, um unerlaubte Telefonwerbung zu bekämpfen. Sie zeigen allerdings keine ausreichende Wirkung. Die Beschwerden bei der Bundesnetzagentur sind 2018 sogar weiter gestiegen. Die unlauteren Geschäftsmethoden scheinen sich nach wie vor für Unternehmen zu lohnen. Die Verbraucherzentralen fordern daher, die sogenannte Bestätigungslösung für alle Verbraucherverträge einzuführen. Diese gilt aktuell nur für Gewinnspielverträge und hat in diesem Bereich zu einem erheblichen Rückgang von Werbeanrufen geführt.

Viele Verbraucher klagen weiterhin über unerwünschte Anrufe, in denen zum Beispiel für Zeitungsabonnements, Telefontarife oder aktuell auch vermehrt für Energielieferverträge geworben wird. Die Gefahr ist groß, dass Betroffenen durch Tricks am Telefon unliebsame Verträge untergeschoben werden. „Bei Gewinnspielen ist es gelungen, unlautere Geschäftspraktiken durch die Bestätigungslösung zu unterbinden. Telefonisch geschlossene Gewinnspielverträge sind erst wirksam, wenn der Verbraucher sie schriftlich bestätigt“, betont Tatjana Halm, Leiterin des Referats Markt und Recht der Verbraucherzentrale Bayern.

Das Problem: Verträge mit Telefondienstleistern, Versicherungen oder Energieversorgern fallen nicht unter diese Regelung. „Die Ankündigung des Bundesjustizministeriums, die Bestätigungslösung bei telefonisch abgeschlossenen Strom- und Gasverträgen einzuführen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, sagt Tatjana Halm. Allerdings fordern die Verbraucherzentralen, die Bestätigungslösung auch auf andere Verbraucherverträge auszuweiten. „Nur so ist unseriösen Unternehmen endlich der wirtschaftliche Anreiz für unerlaubte Werbeanrufe zu nehmen“, betont Tatjana Halm. Wer Fragen zur Telefonwerbung oder untergeschobenen Verträgen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die örtlichen Beratungsstellen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?