Mithilfe eines sogenannten „Mieterstrommodells“ oder eines Selbstversorgungsmodells können Sie so eine Anlage wirtschaftlich betreiben und den Bewohner*innen der Wohnungen auch noch günstigen Öko-Strom besorgen. Das Solargesetzpaket I wird tatsächlich Vereinfachungen für Betreibermodelle in Mehrparteienhäusern bringen, für die der Wegfall der EEG-Umlage ab dem 1.7.22 schon eine erhebliche Erleichterung bedeutet hat.
Dieser Vortrag geht auf die Schritt vor Schritt Errichtung eine PV-Anlage in Mehrparteienhäusern mit Berücksichtigung des aktualisierten Stand des Gesetzes ein.
Es werden folgende Aspekte beleuchtet:
- Wie sieht der Stromverbrauch im Mietsgebäude aus (mit/ohne Wärmepumpe, E-Auto)?
- Welche Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade sind mit PV zu erwarten (mit/ohne Speicher)?
- Wann ist es sinnvoll, PV-Strom auch an die Wohnungen und nicht nur für die Gemeinschaftsanlagen zu liefern?
- Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnen und auch Angebote von Firmen vergleichen ?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die Wertschöpfung des PV-Stroms innerhalb des Gebäudes ? Gibt es einen anderen Weg als den Strom zu verkaufen?
- Wo finde ich Musterverträge für die Erstellung meines Betreibermodells?
- Wie muss der elektrische Schrank umgebaut werden, um PV-Gemeinschaft Modelle zu ermöglichen?
- Wie wird die Messung und Abrechnung der Strommengen gemacht? Von wem und bei wem?
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Eigentümer:innen
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Referenten: Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS); Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.; Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin der Verbraucherzentrale Bayern e.V.; Wolfgang Müller, Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg
Veranstalter: Verbraucherzentrale Bayern e.V., Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg
Kontakt: energie@vzbayern.de