Online-Vortrag: Kostenfalle Fake-Shops

Wenn das Online-Schnäppchen zu gut ist, um wahr zu sein, könnten ein Fake-Shop dahinterstecken. Wie Sie betrügerische Online-Shops rechtzeitig erkennen und was Sie tun können, wenn Sie bereits Opfer eines Fake-Shops geworden sind, erfahren Sie in unserem Vortrag anlässlich des Weltverbrauchertags.
16:00
- 17:30

Online-Shoppen ist gerade in der Pandemie immer beliebter geworden. Das machen sich auch Betrüger zu Nutze, die mit  gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, sogenannten Fake-Shops, Online-Einkäufer abzocken wollen. Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Webseiten. Sie wirken auf den ersten Blick seriös und lassen daher beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen. Ist die Bestellung bezahlt und das Geld unterwegs zum Verkäufer, verschickt dieser meist minderwertige Ware oder liefert das bestellte Produkt gar nicht aus.

Der Online-Vortrag, der anlässlich des Weltverbrauchertags stattfindet, beschäftigt sich mit den wichtigsten Erkennungszeichen eines Fake-Shops und klärt auf, welche Möglichkeiten Opfer eines Betrugs haben.

Hier geht es zur Anmeldung.

Referentin: Julia Zeller, Juristin