Schüler/innen der Mittelschule, Klassenstufe 7/8
Hintergrund
Unter dem Motto "Klimagesundes Essen und Einkaufen" verleiht die Verbraucherzentrale Bayern Ausstellungsmaterial an interessierte Schulen und andere Einrichtungen. Die Ausstellung zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen und was jeder Einzelne durch sein Kauf- und Essverhalten dazu beitragen kann, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.
Um Lehrkräften vielfältigere Einsatzmöglichkeiten bieten zu können, wurde ergänzend zur Ausstellung der Workshop "Klimaschutz schmeckt" entwickelt: ein themenbezogener Lernzirkel, dessen Stationen sich flexibel im Unterricht oder bei Projekttagen einsetzen lassen und mit dessen Hilfe die Tipps zum klimaschonenden Essen und Einkaufen erarbeitet werden.
Die Arbeitsunterlagen für den Lernzirkel können zusammen mit der Ausstellung ausgeliehen werden. Das komplette Material ist zusätzlich als kostenfreier Download erhältlich. Durch die Einbindung von Fotos der Exponate lassen sich die Lernstationen auch unabhängig von der Ausstellung durchführen.
Konzept
Die Ausstellung wird von 6 Lernstationen begleitet. Sämtliche Materialien sind sofort einsatzbereit bzw. liegen als Kopiervorlagen vor.
Station Beeren und Bohnen – miles and more
Mit Hilfe der Ausstellungsstücke zu Erdbeeren und Bohnen erarbeiten die Schüler die Vorteile von regional erzeugten Lebensmitteln.
Station Kochen fürs Klima
Der CO2-Ausstoß von Backofen-Pommes frites und gekochten Kartoffeln wird mit Hilfe der Kartoffel-Exponate aus der Ausstellung verglichen. Die Schüler markieren den Unterschied im Arbeitsblatt.
Station Pack den Klimakiller
Anhand einer Gemüse- und einer Fleischmahlzeit werden die freigesetzten Mengen an Treibhausgasen verglichen.
Station Achtung fettig!
Ein Wissensquiz rund um Milch und Milchprodukte vermittelt die unterschiedlichen Fettgehalte dieser Produkte und erfahren, warum der Fettgehalt als Maß für die Klimabilanz von Milchprodukten dient.
Station Zeit für Frisches
Mithilfe von Fragekarten lernen die Schüler den Umgang mit einem Saisonkalender und gewinnen einen Einblick, zu welchen Jahreszeiten Erntesaison für heimische Obst- und Gemüsesorten ist.
Station Bio=logisch!
Mit dem Bio-Siegel-Memory lernen die Schüler verschiedene Biosiegel kennen.
Zusatzstation Klimalexikon
zur Ergänzung, z.B. als Pausenfüller oder zur Vorbereitung des Lernzirkels:
Wichtige Begriffe um den Klimawandel werden mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeitet und danach der jeweiligen Arbeitsgruppe vorgestellt.
Die Stationsmaterialien zum Download sind am Ende des Textes zu finden.
Raum- und Zeitbedarf
Für die Veranstaltung benötigt man einen Klassenraum sowie Tische für 6 Stationen und 3 bis 4 Tische für die Ausstellung..
Als Zeitbedarf sollten 2 Schulstunden angesetzt werden.
Kosten und Ausleihzeit
Die Ausstellung ist inklusive Begleitmaterial für 4 Wochen ausleihbar gegen Übernahme der Versandkosten von 32 Euro und einer Kautionshinterlegung von 50 Euro. Den Verleihschein finden Sie auf dieser Seite oben rechts direkt zum Herunterladen.
Der Workshop (1 Ordner) kann gegen Übernahme der Versandkosten von 20 Euro und einer Kautionshinterlegung von 30 Euro separat ausgeliehen werden. Den Verleihschein finden Sie ebenfalls auf dieser Seite oben rechts direkt zum Herunterladen.
Ansprechpartner:
Zuständig für den bayernweiten Verleih und Raum München:
Verbraucherzentrale Bayern
Referat Lebensmittel und Ernährung
Sigrid Bursche
Mozartstr. 9
80336 München
Tel: (089) 55 27 94 352
Fax: (089) 55 27 94 452
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de
Arbeitsmaterial zum kostenfreien Download
- Station Achtung fettig (PDF, 381.0 KB)
- Station Beeren und Bohnen (PDF, 489.6 KB)
- Station bio-logisch (PDF, 653.4 KB)
- Station Kochen fürs Klima (PDF, 539.4 KB)
- Station Pack den Klimakiller (PDF, 216.2 KB)
- Station Zeit für Frisches (PDF, 270.4 KB)
- Zusatzstation Klimalexikon (PDF, 648.6 KB)
- Einführung in die Thematik Klimawandel (PDF, 747.6 KB)
- Fotoausstellung (PDF, 1.16 MB)
- Handbuch Stationenlauf zur Klimaausstellung (PDF, 1.12 MB)