Die Person, zu der Kontakt aufgenommen werden soll, ist oft nicht der Absender, von dem Sie die E-Mail tatsächlich bekommen haben. Auch dafür wurde meist schon eine offenbar gekaperte Adresse missbraucht. Oder der angezeigte Absender-Name wurde manipuliert. Haben Sie so eine E-Mail von einem Bekannten erhalten, sollten Sie ihn auf anderem Wege (z.B. per Anruf) darüber informieren. Es kann sein, dass sein E-Mail-Konto geknackt wurde und jetzt für Spam missbraucht wird. Möglich wird das zum Beispiel durch Viren. Der Betroffene sollte also seine Computer, Smartphones und Tablets mit einem aktuellen Virenscanner prüfen und seine Passwörter ändern.
Das Verkaufen fremder E-Mail-Adressen ist übrigens illegal – außer, die Besitzer haben dem zugestimmt. Möglich ist aber auch, dass der eigentliche Absender der Nachricht die Daten gar nicht hat und lediglich Geld abzocken will, ohne die angebotene Ware zu liefern. Sie sollten eine Nachricht mit so einem Angebot jedenfalls ignorieren und löschen.